Chlorid-Analysator
Chlorid-Analysator

Chlorid-Ionen lassen sich sehr einfach potentiometrisch mit einer Chlorid-sensitiven Elektrode bestimmen. Aus der, zwischen der ionensensitiven Elektrode und einer Referenzelektrode bestehende Potentialdifferenz, kann die Konzentration der Chlorid-Ionen über die Nernst´sche Gleichung berechnet werden.
Das einfache Messprinzip ermöglicht den Aufbau von automatischen online-Analysatoren, die mit wenigen mechanischen und elektrischen Komponenten auskommen. Auch wird in der Regel nur eine Puffer- oder Konditionierungslösung benötigt. Dies führt zu niedrigen Anschaffungskosten aber auch geringen laufenden Kosten für Wartung und Reagenzien.
Je nach Matrixzusammensetzung kommen zwei Messverfahren zur Anwendung:
- Direktpotentiometrie – hierbei wird direkt aus der Potentialdifferenz zwischen den Elektroden die Konzentration anhand der gespeicherten Kalibrierdaten bestimmt. Dieses Verfahren ist recht schnell und einfach durchzuführen. Es eignet sich jedoch nur für Proben, die keine Substanzen enthalten, die die Messung störend beeinflussen.
- Standard-Addition – enthält die Probe Substanzen, die die Messung negativ beeinflussen, so können mithilfe der Standardaddition häufig gute Resultate erzielt werden.
Weitere Funktionen:
- Integrierte Temperaturkompensation
- Messung von bis zu 8 Probeströme (optional)
- Automatische Validierung / Kalibrierung (optional)
- Automatische Reinigung
Technische Daten
- Analysemethode: Direktpotentiometrisch, Standard-Addition
- Messbereich: Direktpotentiometrisch: 1 - 35.000ppm;o Standard-Addition: 1 -2 Dekaden des normalen Messbereiches.
- Messintervall: Ca. 3 – 30 Min. applikationsabhängig.
- Messkanäle: Max. 8
- Probe: Druck: Max. 4 bar; 0 bar mit Probenpumpe.
- Flussrate: 10 - 120 ml/Minute
- Temperatur: >0 - 60 °C (applikationsabhängig)
- Messsystem: Ionensensitive Einstabmesskette, ggf. Einzelelektroden
- Alarme: Grenzwert (potentialfrei, NC/NO) (optional)
- Störung (potentialfrei, NC/NO)
- Statussignal: Für Fernsteuerung (potentialfrei)
- Analogausgänge: Max.8 (0)4 – 20mA, galvanisch getrennt, max. 500 Ohm
- Digitaleingänge: variabel Start/Stopp etc.
- Umgebungsbed.: Innenaufstellung
- Rel. Luftfeuchte: 5 – 95% (nicht kondensierend)
- Temperatur: 10 – 40 °C
- Gehäuse: Wandgehäuse, zweigeteilt, Stahl, pulverbeschichtet,
- Kunststoff; IP55
- Dimensionen: Breite: ±500 mm x Tiefe: ±340mm x Höhe: ±995 mm
- Gewicht: ±43 kg
- Anschlüsse: Spannung: 100 - 240 VAC, 50/60 Hz, 120W
- Instrumentenluft: Trocken und ölfrei nach ISA-S7.0.01-1996 (optional
- zur Gehäusespülung in stark korrosiver Atmosphäre)
- Ablauf: Atmosphärisch, belüftet,